Galactic Simulator-TENOKE

- PlattformPC
- GenreSimulation
- SpracheMulti-Deutsch
Galactic Simulator ist ein Clicker-Spiel, das auf dem Fermi-Paradoxon und der Great-Filter-Theorie basiert. Die Spieler können die Evolution von Himmelskörpern und Zivilisationen in der Galaxie aus der Perspektive eines Beobachters simulieren.
Fermi-Paradoxon
Bis jetzt (2025) gibt es keine zuverlässigen Beweise dafür, dass Außerirdische die Erde besucht haben.
— „Wo sind sie?“
Drake-Gleichung
N = R* × Fp × Ne × Fl × Fi × Fc × L
N:Die Anzahl der entdeckbaren außerirdischen Zivilisationen in der Galaxie
R*:Die Rate der Sternentstehung in der Galaxie
Fp:Der Anteil der Sterne mit Planetensystemen
Ne:Die Anzahl der Planeten pro Sonnensystem, die eine für organisches Leben geeignete Umgebung bieten
Fl:Der Anteil der geeigneten Planeten, auf denen organisches Leben erscheint
Fi:Der Anteil der Lebensplaneten, auf denen intelligentes Leben erscheint
Fc:Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Zivilisation erkennbare Signale aussendet
L:Die Lebensdauer einer Zivilisation
Die Drake-Gleichung hilft uns, die Wahrscheinlichkeit der Existenz außerirdischer Zivilisationen zu verstehen. Galactic Simulator implementiert alle Komponenten dieser Formel.
Der Große Filter
Der Große Filter ist die Idee, dass es im Verlauf der Entwicklung des Lebens von den frühesten Stadien der Abiogenese bis hin zu den höchsten Entwicklungsstufen der Kardaschew-Skala ein Barriere gibt, die die Entwicklung so erschwert, dass entdeckbare außerirdische Leben äußerst selten sind. Laut dieser Theorie definiert Galactic Simulator die folgenden großen Filter (evolutionäre Stadien):
Geeignete Sternsysteme und potenziell bewohnbare Planeten
Organische Moleküle (z. B. RNA)
Prokaryotische Zellen
Eukaryotische Zellen
Vielzellige Organismen
Intelligente Organismen
Stammesstufe
Zivilisationale Stufe
Zivilisationen haben eine Wahrscheinlichkeit, an verschiedenen Stadien des Großen Filters zu scheitern.
Zivilisationsstufen (Kardaschew-Skala)
Sobald ein Planet die zivilisatorische Stufe erreicht, beginnt er, sein Zivilisationsniveau zu entwickeln, gemessen an der Kardaschew-Skala.
Einzigartige Planeten
Jeder Planet hat ein einzigartiges Aussehen und basiert auf realen physikalischen Daten.
Spielsteuerung
Wenn du mit dem oben genannten theoretischen Hintergrund nicht vertraut bist, keine Sorge – das Spiel ist nicht kompliziert. Es gibt nur wenige wichtige Klick-Aktionen, und es bietet detaillierte Erklärungen sowie automatische Vervollständigungsoptionen.
Auch ohne jegliche Eingabe des Spielers entwickelt sich die Galaxie im Laufe der Zeit von selbst weiter.
Tipps zu den Kamerasteuerungen im Spiel: WASD zum Bewegen, Q/E zum Drehen, Z/C zum Zoomen
Spielmodi
Casual-Modus: Die Erfolgsrate der meisten In-Game-Ereignisse und des Großen Filters ist auf 50 % gesetzt.
Realistischer Modus: Realistischere Erfolgsraten und Daten zur Simulation der realen Welt.
Sandbox-Modus: Keine Ressourcennutzung oder -erzeugung, kann die Universumszeit vorantreiben.
Mehr Funktionen
Das Spiel unterstützt den Multiplayer-Modus. Erstelle mit Freunden eine einzigartige Galaxie!
Unterstützt Bestenlisten, damit Spieler weltweit deinen einzigartigen Planeten sehen können.
Unterstützt den Bildschirmschonermodus für eine atemberaubende Darstellung deiner Galaxie—am besten im Vollbildmodus!
Galactic Simulator
8.23GBSystemanforderungen
- Mindestanforderungen:
- Betriebssystem *: Windows 11/10/8/7
- Prozessor: AMD FX 6300
- Arbeitsspeicher: 8 GB RAM
- Grafik: NVIDIA GeForce GTX 750TI
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Speicherplatz: 10 GB verfügbarer Speicherplatz
- Empfohlen:
- Betriebssystem: Windows 11/10
- Prozessor: i5-7400
- Arbeitsspeicher: 16 GB RAM
- Grafik: NVIDIA GeForce GTX 1060
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Speicherplatz: 15 GB verfügbarer Speicherplatz